Optimierte Zeta-Werte: Effizienz und Hygiene in der Trinkwasserinstallation
Grundlagen und Bedeutung der Zeta-Werte
Zeta-Werte, auch als Widerstandsbeiwerte bekannt, spielen eine zentrale Rolle bei der Planung und Dimensionierung von Rohrleitungssystemen. Sie bestimmen, wie stark Formstücke, Ventile und andere Bauteile den Wasserdurchfluss beeinflussen. Ein niedriger Zeta-Wert bedeutet geringeren Strömungswiderstand und sorgt dafür, dass das Wasser besser durch die Rohrleitungen fließt. Diese verbesserte Durchströmung fördert einen effektiveren Wasseraustausch.
Herausforderungen in Trinkwasserinstallationen
Höhere Zeta-Werte können verschiedene Probleme verursachen: Ein hoher Druckverlust kann zu ungleichmäßigen Durchflussverhältnissen führen, die auch die Hygiene beeinträchtigen können, da sich Mikroorganismen leichter von der Rohrwandung ablösen und vom Wasserstrom mitgerissen werden. Darüber hinaus gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Systemen – die Zeta-Werte können je nach Ausführung bis zu einem Faktor von 10 variieren, was sich auf die Gesamthydraulik und den Wasserdruck an den Entnahmestellen auswirkt und in einigen Fällen dazu führen kann, dass die Rohrleitungsdimensionen aufgeweitet werden müssen, um den erforderlichen Fließdruck bereit zu stellen.
Viega Raxofix: strömungsoptimierte Installation, geringe Zeta-Werte
Das Viega Raxofix-System setzt auf strömungsoptimierte Formstücke und moderne Verbindungstechniken, um Druckverluste zu minimieren und eine effiziente Durchströmung zu ermöglichen. Die besonderen Eigenschaften des Raxofix-Systems bieten entscheidende Vorteile bei der Trinkwasserinstallation:
Anwendungsbeispiel: Trinkwasserinstallation mit Raxofix DN 10
Das Raxofix DN 10 kombiniert einen minimierten Wasserinhalt mit den typischen, geringen Druckverlusten des Raxofix-Systems. Durch eine dadurch möglich werdende, geringere Rohrdimensionierung wird die Reichweite bei gleichbleibenden Ausstoßzeiten erhöht und Planungsziele nach VDI 6003 effizient unterstützt:
- Maximale Reichweite und reduzierte Ausstoßzeiten:
Im Vergleich zu herkömmlichen Rohren ermöglicht Raxofix DN 10 nahezu die doppelte Reichweite bei gleichzeitig verkürzter Ausstoßzeit. Das Ergebnis ist eine effizientere Warmwasserversorgung bei geringeren Betriebskosten. - Hygienische Vorteile durch reduzierte Stagnationsvolumen:
Durch den geringeren Wasserinhalt wird das Risiko von Stagnation minimiert, was zur Erhaltung der Trinkwassergüte beiträgt. - Energie- und Kosteneffizienz:
Weniger Wasser im System bedeutet auch weniger Energieaufwand zur Erwärmung und Zirkulation des Trinkwassers. Das führt zu einer verbesserten Energiebilanz, Ressourcenschonung und niedrigeren Betriebskosten.